Große Erfolge beim Englischwettbewerb „The Big Challenge“!

Beim diesjährigen Englischwettbewerb „The Big Challenge“ haben unsere Schüler wieder einmal herausragende Ergebnisse erzielt! Die festliche Preisverleihung, die wie im letzten Jahr von unseren engagierten Schülerinnen Sara R., Sara Osmic und Aya El Hamdaoui moderiert wurde, fand dieses Jahr zum letzten Mal statt und wurde komplett auf Englisch gehalten.

Nach einem lebhaften Einstieg mit Beatbox-Klängen von Carlos Malcom Howard aus Trinidad und Tobago und einem mitreißenden Auftritt des Hip-Hop-Coaches und Rappers Tk Makala aus Simbabwe, war es Zeit, unsere besten Schülerinnen und Schüler zu ehren.

Besonders stolz sind wir auf unsere diesjährigen Top-Platzierungen im deutschlandweiten Vergleich. Unsere Schulleiterin Frau Drobek und Frau Mehring vom Förderverein überreichten Medaillen und Geschenke an die herausragenden Teilnehmer:

  • Angel Aldandl (Jahrgang 7) schaffte es auf den 14. Platz im NRW-Ranking (unter 1.918 Schülern) und auf Platz 30 im deutschlandweiten Ranking von über 5.000 Teilnehmenden.
  • Darius-Florin Voinescu (Jahrgang 8) erreichte den 40. Platz im NRW-Ranking unter insgesamt 3.584 Schülern.
  • Maximilian Knebel (Jahrgang 9) erlangte den 6. Platz im NRW-Ranking (von 852 Schülern) und landete bundesweit auf Platz 40.

Diese beeindruckenden Erfolge zeigen das Engagement und die Begeisterung unserer Schülerinnen und Schüler für die englische Sprache, und wir sind unglaublich stolz auf ihre Leistung! 

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer – ihr habt unsere Schule auf eine fantastische Weise vertreten.

Englischer Bühnenzauber: Das White Horse Theater entführte unsere Schülerinnen und Schüler in eine Welt des Lernens, Lachens und Entdeckens!

Am 12. Januar verwandelte sich die Aula der Karlstraße in eine Welt der Magie, in der die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5, 6, 8, 9, 12 und 13 die Gelegenheit hatten, die englische Sprache durch den Besuch des englischen Theaterensembles „The White Horse Theater“ zu erleben.

Die Stücke „The Dark Lord and the White Witch“ (Jahrgänge 5 und 6) sowie „Success Story“ (Jahrgänge 8 und 9) von Peter Griffith und das Stück „Comedy of Errors“ von Shakespeare (Jahrgänge 12 und 13) wurden aufgeführt.

P. Griffith schreibt Frau Afonso

The Dark Lord and the White Witch (Jahrgänge 5 und 6)

Die Schülerinnen und Schüler erlebten, wie das Gute das Böse besiegen kann, mit musikalischen Momenten und viel Humor. Die Geschichte handelt vom furchtbaren Lord Morbus, der die Herrschaft über das Land Underearth erlangen will, um es mit seinen menschenfressenden Woks zu bevölkern. Das schüchterne Dorfmädchen Gala wird auserwählt, die Welt zu retten, bewaffnet nur mit einem Spiegel und einem Kranz aus Gänseblümchen.

Eindrücke vom Stück

Success Story (Jahrgänge 8 und 9)

Die Schülerinnen und Schüler tauchten in eine Welt voller Fragen und Unsicherheiten über die Zukunft ein, mit amüsanten Momenten. Sally, Simon und Phil träumen in der Geschichte von der Erfüllung ihrer Wünsche in einer oberflächlichen Plastikwelt der Medien. Doch der Traum wird zum Alptraum, und die Jugendlichen müssen entscheiden, ob sie wirklich in dieser Welt leben wollen. Die einzige Erkenntnis war, dass jeder die Zeit haben sollte, das Beste für seine Zukunft zu wählen.

Eindrücke vom Stück

Comedy of Errors (Jahrgänge 12 und 13)

In Shakespeares lustigster Klamaukkomödie, gekürzt von Peter Griffith, leben Antipholus und sein Diener Dromio in Ephesus, ohne zu wissen, dass sie beide eineiige Zwillingsbrüder haben, die sie nie gesehen haben. Die Verwechslungen häufen sich, bis die Figuren buchstäblich wahnsinnig werden. Die Schülerinnen und Schüler reisten durch die Zeit und wurden in eine poetische Welt mit humorvollen Momenten verwickelt. Das Engagement der Schülerinnen und Schüler und ihre Ausdrücke der Bewunderung prägten die Aufführung.

Eindrücke vom Stück

Rückmeldungen unserer Schülerinnen und Schüler

Nach den Vorstellungen hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, den Schauspielerinnen und Schauspieler Fragen zu stellen und somit die englische Sprache in einer realen Situation ohne Hemmungen und Barrieren zu verwenden. 

Es war eine bereichernde Erfahrung für alle Beteiligten.