
Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 9 nehmen von November bis Ende April an dem Projekt „Eco-Citizens for Future“ mit Schulpartnern aus Italien, Portugal, Spanien, Griechenland und der Türkei teil.
Einige Informationen zum Projekt:

Die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung (SDGs)1 sind ein Weg, die Welt zu einem besseren und gesünderen Ort zu machen. Die Verwirklichung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung ist eine große Herausforderung für die Menschheit. Jeder von uns muss seinen Teil dazu beitragen und zu einem nachhaltigen Motor des Wandels werden! Es ist dringend notwendig, zu handeln!
Ihre Kinder spielen eine wichtige Rolle und brauchen Wissen, Fähigkeiten, Werte und Einstellungen, die sie befähigen, zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen.
Die Schüler/-innen recherchieren die Zielbeschreibung, Indikatoren und Fortschritt. Danach werden sie versuchen, Lösungen/Vorschläge zu finden, um die Erreichung der Ziele zu verbessern und zu Hause, in der Schule oder in der Gemeinde Maßnahmen zu ergreifen. Sie nehmen an STE(A)M Aktivitäten und akademischen Debatten teil. Sie werden in nationalen und internationalen Teams unter Anleitung von Lehrern/Lehrerinnen zusammenarbeiten.
Ziele dieses Projekts:
- Förderung der sozialen und interkulturellen Kompetenzen – Zusammenarbeit mit Schülern anderer Schulen;
- Förderung von IKT3-Kenntnissen – Nutzung kollaborativer digitaler Tools im Internet;
- Verbesserung der Sprachkenntnisse – Kommunikation auf Englisch/ Sprechen auf Englisch;
- Sensibilisierung für die Bedeutung der SDGs für die Verwirklichung einer nachhaltigeren Zukunft;
- Herstellung von Beziehungen zwischen unseren individuellen Handlungen und der Verwirklichung der SDGs;
- Präsentation möglicher Lösungen zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele; ein aktiver Bürger/eine aktive Bürgerin werden und einige der von den Schülern aufgezeigten umweltfreundlichen Lösungen (zu Hause, in der Schule oder in der Gemeinde) umsetzten.
Informationen zum Arbeitsprozess:
- Einleitung: Die Partner (Lehrer und Schüler) stellen sich, ihre Schulen, die Städte, in denen sie leben, und ihre Herkunftsländer vor.
- Eisbrechende Aktivitäten: Forum – Lasst uns die Botschaften der Hoffnung diskutieren und einander besser kennenlernen; Kahoot mit Fragen über die Partner (Schulen, Stadt, Land) – in Zusammenarbeit
- Projektlogo: Die SchülerInnen erstellen Logo-Vorschläge und stimmen über das beste Projektlogo ab
- Fragebogen/Spiel zu den SDGs.
- Recherche in nationalen Teams zu den SDGs 6, 7, 11, 12, 13, 14, 15 und 17 (die SchülerInnen sollten das Ziel auswählen, das sie erforschen möchten (nationales Team) und Videos/Animationen, Poster, Infografiken oder Comics (internationales Team) erstellen
- Jedes nationale Team sollte darüber nachdenken, ob ihr SDG ein Menschenrechtsthema sein könnte;
- In internationalen Teams sollen die SchülerInnen Lösungen präsentieren, die zur Erreichung der SDGs 6, 7, 11, 12, 13, 14, 15 und 17 beitragen.
- Die SchülerInnen tauschen ihre Ideen über das Forum aus – gemeinschaftliche Arbeit;
- Jedes Team sollte eine Präsentation mit seinen Ergebnissen erstellen (Google Slides, Canva, Genially oder eine andere Methode, die gemeinsames Arbeiten ermöglicht)
- Safer Internet Day – eSafety Aktivitäten
Die Arbeit jedes Teams wird im TwinSpace veröffentlicht und es sollte ein Forum/eine Diskussionsseite mit Leitfragen/Themen eingerichtet werden.