Teilnahme an der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 – Ein großer Erfolg für die Aletta-Haniel-Gesamtschule!

Juniorwahl – das Wahllokal der Aletta

Am 14. Februar 2025 nahm die Aletta-Haniel-Gesamtschule mit Begeisterung an der diesjährigen Juniorwahl zur Bundestagswahl teil. Die Juniorwahl ist Deutschlands größtes Schulprojekt für politische Bildung und wird seit 1999 durchgeführt. In diesem Jahr beteiligten sich 7.210 Schulen aus ganz Deutschland, und mehr als 2 Millionen Schülerinnen und Schüler nahmen an diesem wichtigen demokratischen Prozess teil. Schirmherr der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Unsere Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 9 bis 13 hatten die Gelegenheit, ihre Stimme abzugeben und so ein aktives Zeichen für Demokratie zu setzen. Insgesamt nahmen 247 Schülerinnen und Schüler an der Wahl teil, was einer beeindruckenden Wahlbeteiligung von 72,86 Prozent entspricht. Dieses Engagement zeigt, wie sehr die Jugendlichen an der politischen Teilhabe interessiert sind und wie wichtig es ist, das Interesse an Politik in der jungen Generation zu fördern.

Ein besonderer Dank gilt allen Schülerinnen und Schülern, die an der Wahl teilgenommen haben. Ihr Engagement zeigt, wie wichtig es ist, die demokratischen Werte und die Verantwortung, die mit ihnen einhergeht, zu schätzen. Ebenso möchten wir uns bei allen bedanken, die uns bei der Durchführung der Wahl unterstützt haben – ohne die tatkräftige Hilfe der Helferinnen und Helfer wäre diese Wahl nicht so erfolgreich verlaufen.

Wir sind stolz darauf, dass die Juniorwahl an unserer Schule auf so großes Interesse gestoßen ist und freuen uns über die aktive Beteiligung unserer Schulgemeinschaft. 

Vielen Dank an alle, die mitgemacht und dazu beigetragen haben, dass diese Juniorwahl ein voller Erfolg wurde!

Wahlhelfer bei der Juniorwahl

Englischer Bühnenzauber: Das White Horse Theater entführte unsere Schülerinnen und Schüler in eine Welt des Lernens, Lachens und Entdeckens!

Am 12. Januar verwandelte sich die Aula der Karlstraße in eine Welt der Magie, in der die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5, 6, 8, 9, 12 und 13 die Gelegenheit hatten, die englische Sprache durch den Besuch des englischen Theaterensembles „The White Horse Theater“ zu erleben.

Die Stücke „The Dark Lord and the White Witch“ (Jahrgänge 5 und 6) sowie „Success Story“ (Jahrgänge 8 und 9) von Peter Griffith und das Stück „Comedy of Errors“ von Shakespeare (Jahrgänge 12 und 13) wurden aufgeführt.

P. Griffith schreibt Frau Afonso

The Dark Lord and the White Witch (Jahrgänge 5 und 6)

Die Schülerinnen und Schüler erlebten, wie das Gute das Böse besiegen kann, mit musikalischen Momenten und viel Humor. Die Geschichte handelt vom furchtbaren Lord Morbus, der die Herrschaft über das Land Underearth erlangen will, um es mit seinen menschenfressenden Woks zu bevölkern. Das schüchterne Dorfmädchen Gala wird auserwählt, die Welt zu retten, bewaffnet nur mit einem Spiegel und einem Kranz aus Gänseblümchen.

Eindrücke vom Stück

Success Story (Jahrgänge 8 und 9)

Die Schülerinnen und Schüler tauchten in eine Welt voller Fragen und Unsicherheiten über die Zukunft ein, mit amüsanten Momenten. Sally, Simon und Phil träumen in der Geschichte von der Erfüllung ihrer Wünsche in einer oberflächlichen Plastikwelt der Medien. Doch der Traum wird zum Alptraum, und die Jugendlichen müssen entscheiden, ob sie wirklich in dieser Welt leben wollen. Die einzige Erkenntnis war, dass jeder die Zeit haben sollte, das Beste für seine Zukunft zu wählen.

Eindrücke vom Stück

Comedy of Errors (Jahrgänge 12 und 13)

In Shakespeares lustigster Klamaukkomödie, gekürzt von Peter Griffith, leben Antipholus und sein Diener Dromio in Ephesus, ohne zu wissen, dass sie beide eineiige Zwillingsbrüder haben, die sie nie gesehen haben. Die Verwechslungen häufen sich, bis die Figuren buchstäblich wahnsinnig werden. Die Schülerinnen und Schüler reisten durch die Zeit und wurden in eine poetische Welt mit humorvollen Momenten verwickelt. Das Engagement der Schülerinnen und Schüler und ihre Ausdrücke der Bewunderung prägten die Aufführung.

Eindrücke vom Stück

Rückmeldungen unserer Schülerinnen und Schüler

Nach den Vorstellungen hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, den Schauspielerinnen und Schauspieler Fragen zu stellen und somit die englische Sprache in einer realen Situation ohne Hemmungen und Barrieren zu verwenden. 

Es war eine bereichernde Erfahrung für alle Beteiligten.