eTwinning Projekt – The Democratic School ‚in My Dream‘

Im Rahmen des Englischunterrichts werden die Schüler und Schülerinnen des 9. Jahrgangs an einem eTwinning Projekt mit dem Titel „The Democratic School in My Dream“ (Die demokratische Schule in meinem Traum) mit Partnern aus der Türkei, Portugal, Spanien, Italien und Frankreich teilnehmen. 

Einige Informationen zum Projekt:

In vielen Ländern in der Welt sind die demokratischen Prozesse in den Schulen nicht gut organisiert. Die Schülerinnen und Schüler sind bei Entscheidungsprozessen passiv. Diese Situation wurde im Rahmen vieler Studien als ein Problem bei der Übertragung der schulischen Demokratiekultur auf das gesellschaftliche Leben aufgedeckt (Bıyık, 2019; Şişman, 2010). Die auffälligsten Daten zu diesem Thema stammen aus dem Projekt „Democratic Citizenship Education“ des Europarats (http://www.coe/int.edc, 2010). Diese Studien zeigen uns, dass die Bildungsumgebungen im Allgemeinen lehrerzentriert sind, dass die Nutzung der Technologie von den Lehrerinnen und Lehrern vorgenommen wird, dass die Lehrerinnen und Lehrer eine autoritäre Einstellung haben, dass sie nicht genügend Informationen über das „Recht der Kinder auf Beteiligung“ haben und dass die Nutzung dieses Rechts in der Schule auf eine scheinbare Weise erfolgt. 

Andererseits liegt es auf der Hand, dass das Entstehen einer demokratischen Gesellschaft durch die Schaffung und das Funktionieren einer demokratischen Kultur in den Schulen erreicht werden wird. Dies kann nur durch die aktive Beteiligung der Schülerinnen und Schüler an diesem Prozess erreicht werden.

Ziele dieses Projekts:

  • Das allgemeine Ziel dieses Projekts ist es, den Schülerinnen und Schülern ein Verständnis für Demokratie zu vermitteln, insbesondere für schulinterne Prozesse und die Aktivierung von Demokratie als Wert im gesellschaftlichen Leben. Aus diesem Grund sollten sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des „Kinderrechts auf Beteiligung“ der demokratischen und antidemokratischen Praktiken bewusstwerden, indem sie ihre schulinternen Entscheidungsprozesse und -praktiken beobachten. Außerdem sollen die Schülerinnen und Schüler innovative Ideen und Lebensstile zeigen, die demokratische Praktiken sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Umfeld verändern.

Weitere Ziele sind:

  • Förderung der sozialen und interkulturellen Kompetenzen – Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern anderer Schulen
  • Förderung von IKT1-Kenntnissen – Nutzung kollaborativer digitaler Tools
  • Verbesserung der Sprachkenntnisse – Kommunikation auf Englisch / Sprechen auf Englisch

Informationen zum Arbeitsprozess:

  • Einleitung: Die Partner (Lehrerinnen und Lehrer und Schülerinnen und Schüler) stellen sich, ihre Schulen, die Städte, in denen sie leben, und ihre Herkunftsländer vor.
  • Eisbrechende Aktivitäten:  Forum – Diskussion darüber, was das Recht auf Partizipation bedeutet – ein Thema, bei dem sich die jungen Leute besser kennen lernen können.
  • Projektlogo: Die Schülerinnen und Schüler erstellen Logo-Vorschläge und stimmen über das beste Projektlogo ab.
  • Alle erstellen ein Poster zum Weltkinderrechtstag (20. November 2022).
  • Die Schülerinnen und Schüler tauschen ihre Ideen über das Forum in gemeinschaftlicher Arbeit aus.
  • Jedes Team sollte eine Präsentation mit seinen Ergebnissen erstellen (Google Slides, Canva, Genially oder eine andere Methode, die gemeinsames Arbeiten ermöglicht)
  • Safer Internet Day – eSafety Aktivitäten

Die Arbeit jedes Teams wird im TwinSpace veröffentlicht und es sollte ein Forum/eine Diskussionsseite mit Leitfragen/Themen eingerichtet werden.