Abiturfeier 2025 – Wir sagen Glückwunsch zum „AbiGPT“Abitur 2025

Abiturjahrgang 2025
Batuhan, Sude und Fatima moderierten den Abend

Feierlich, emotional und ein kleines bisschen wehmütig – so verabschiedete unsere Schule am vergangenen Freitag den Abiturjahrgang 2025. Die Aula war bis auf den letzten Platz gefüllt, als unsere Abiturientinnen und Abiturienten gemeinsam mit Familie, Freunden und Lehrkräften diesen besonderen Tag feierten. Passend zum Anlass erschienen alle festlich gekleidet – ganz nach dem Motto: Kleider machen Leute!

Bestleistung an der Aletta
6 mal mit der 1 vor dem Komma

Ein Höhepunkt des Abends war die Bekanntgabe der diesjährigen Bestleistungen. Die beste Abiturnote lag bei herausragenden 1,0 – dazu mit der höchsten Punktzahl, die unsere Schule je verzeichnen durfte. Insgesamt sechs Schülerinnen erreichten einen Schnitt mit einer Eins vor dem Komma. Diese großartigen Leistungen wurden nicht nur durch die Schulleitung, sondern auch durch den Förderverein gewürdigt.

Emotional wurde es bei den Reden von Herrn Sterken, dem Abteilungsleiter der gymnasialen Oberstufe, sowie von Beratungslehrer Herrn Hanke. Für Herrn Hanke war es ein besonders bewegender Moment – es war sein letzter Abiturjahrgang vor dem wohlverdienten Ruhestand.

Musikalisch umrahmt wurde die Feier von talentierten Schülerinnen und Schülern der Oberstufe, die für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgten.

Im Anschluss an die Zeugnisvergabe ging es in unsere modern gestaltete Mensa. Dort warteten Pizza, Snacks, kühle Getränke – und natürlich durfte auch ein Glas Sekt zum Anstoßen auf den Erfolg nicht fehlen. Viele nutzten die Gelegenheit für Erinnerungsfotos und nette Gespräche.

Wir sind stolz auf euch, Abiturientinnen und Abiturienten des Jahrgangs 2025. Wir wünschen euch für die Zukunft nur das Beste – bleibt neugierig, bleibt mutig, bleibt euch selbst treu.

AbiGPT 2025 – Ihr habt es geschafft!

Abitur 2025

Englischer Bühnenzauber: Das White Horse Theater entführte unsere Schülerinnen und Schüler in eine Welt des Lernens, Lachens und Entdeckens!

Am 12. Januar verwandelte sich die Aula der Karlstraße in eine Welt der Magie, in der die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5, 6, 8, 9, 12 und 13 die Gelegenheit hatten, die englische Sprache durch den Besuch des englischen Theaterensembles „The White Horse Theater“ zu erleben.

Die Stücke „The Dark Lord and the White Witch“ (Jahrgänge 5 und 6) sowie „Success Story“ (Jahrgänge 8 und 9) von Peter Griffith und das Stück „Comedy of Errors“ von Shakespeare (Jahrgänge 12 und 13) wurden aufgeführt.

P. Griffith schreibt Frau Afonso

The Dark Lord and the White Witch (Jahrgänge 5 und 6)

Die Schülerinnen und Schüler erlebten, wie das Gute das Böse besiegen kann, mit musikalischen Momenten und viel Humor. Die Geschichte handelt vom furchtbaren Lord Morbus, der die Herrschaft über das Land Underearth erlangen will, um es mit seinen menschenfressenden Woks zu bevölkern. Das schüchterne Dorfmädchen Gala wird auserwählt, die Welt zu retten, bewaffnet nur mit einem Spiegel und einem Kranz aus Gänseblümchen.

Eindrücke vom Stück

Success Story (Jahrgänge 8 und 9)

Die Schülerinnen und Schüler tauchten in eine Welt voller Fragen und Unsicherheiten über die Zukunft ein, mit amüsanten Momenten. Sally, Simon und Phil träumen in der Geschichte von der Erfüllung ihrer Wünsche in einer oberflächlichen Plastikwelt der Medien. Doch der Traum wird zum Alptraum, und die Jugendlichen müssen entscheiden, ob sie wirklich in dieser Welt leben wollen. Die einzige Erkenntnis war, dass jeder die Zeit haben sollte, das Beste für seine Zukunft zu wählen.

Eindrücke vom Stück

Comedy of Errors (Jahrgänge 12 und 13)

In Shakespeares lustigster Klamaukkomödie, gekürzt von Peter Griffith, leben Antipholus und sein Diener Dromio in Ephesus, ohne zu wissen, dass sie beide eineiige Zwillingsbrüder haben, die sie nie gesehen haben. Die Verwechslungen häufen sich, bis die Figuren buchstäblich wahnsinnig werden. Die Schülerinnen und Schüler reisten durch die Zeit und wurden in eine poetische Welt mit humorvollen Momenten verwickelt. Das Engagement der Schülerinnen und Schüler und ihre Ausdrücke der Bewunderung prägten die Aufführung.

Eindrücke vom Stück

Rückmeldungen unserer Schülerinnen und Schüler

Nach den Vorstellungen hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, den Schauspielerinnen und Schauspieler Fragen zu stellen und somit die englische Sprache in einer realen Situation ohne Hemmungen und Barrieren zu verwenden. 

Es war eine bereichernde Erfahrung für alle Beteiligten.