zuletzt aktualisiert: 18.04.2020, 12:02 Uhr
Lernunterstützung

Auf der Seite der Corona School findest du Hilfe von Studentinnen und Studenten per Video-Chat. Dieser Service ist komplett kostenfrei und wird schon von Tausenden von Schülerinnen und Schülern genutzt.
Letzte Aktualisierung
Hinweis auf „Corona School“.
Hinweise
Solltest du auf dieser Seite keine Aufgaben finden, liegt dies daran, dass dein Lehrer/deine Lehrerin dich bereits auf anderem Wege kontaktiert hat.
Wenn du noch mehr üben möchtest, kannst du die folgenden Seiten besuchen und/oder die Fernsehprogramme der öffentlich-rechtlichen Sender schauen.
https://finale.westermann.de/ – zur Vorbereitung auf die zentralen Klausurenhttps://schullv.de/schullizenz – mit dem Code H75LSA4A – Hier gibt es u. a. Original-Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernskripte und Lektürehilfen
https://www.geo.de/geolino
https://antolin.westermann.de/
https://www.planet-schule.de/
https://de.serlo.org/
https://www.br.de/mediathek/rubriken/themenseite-schule-daheim-100
https://www.quizstunde.de/de/spielen
https://online-lernen.levrai.de/
https://learnattack.de/
Jahrgang 5
Mathematikbuch
Übungen
S. 46, Nr. 13, 17, 20
S. 47, Nr. 22, 24, 25, 28
S. 48, Nr. 33, 36, 37, 38
S. 40 „Lesen und Verstehen“: blau umrahmte Kästchen in die Kladde übertragen.
S. 41, Nr. 6, 8, 9, 10, 11
S. 44 „Lesen und Verstehen“: Beispiel 3 in die Kladde übertragen.
S. 45, Nr. 1, 2, 7, 8
2) SB S. 68 Nr. 5, d. h.: Untersucht mindestens 5 verschiedene Früchte eurer Wahl (z. B. Äpfel, Birnen, Aprikosen, Kirschen, …). Ihr sollt sie dazu aufschneiden , den Längsschnitt genauestens betrachten , diesen zeichnen (vgl. SB S. 68) und in eine der auf S. 68 abgebildeten Gruppen einordnen. Beschriftet dafür eure Zeichnung mit „Beere“, „Steinfrucht“ oder „Kernfrucht“.
3) SB S. 70 lesen und Bearbeitung von Aufgabe 1 in einem Flussdiagramm . Beginne wie folgt:
Samen nimmt Wasser auf und quillt/wird größer und schwerer -> …
4) SB S. 70 Aufgabe 5 a) und c)
S. 47, Nr. 22, 24, 25, 28
S. 48, Nr. 33, 36, 37, 38
S. 49, Nr. 42 (a, b, c), 45 (a, b), 46
S. 40 – „Lesen und Verstehen“
S. 41, Nr. 6, 8, 9, 10, 11
S. 45, Nr. 1, 2, 7, 8
S. 110 – 111, Nr. 1, 2, 3
S. 122 -123, Nr. 1, 2, 4
Wiederholung:
S. 12 und 13: Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6
S. 18: Nr. 1
S. 19: Nr. 1
S. 68 und 69: Nr. 1, 2, 3, 4, 5
S. 84: Nr. 1, 2, 3
Thema „Ein Buch vorstellen“:
S. 206: Nr. 2, 3, 4, 5 und: Merksatz unten abschreiben
S. 207: Nr. 7
S. 209: Merksatz unten abschreiben und Nr. 3, 4, 5
S. 210: Nr. 1, 2, 3, 4
S. 211: Nr. 1, 2 (Eltern sollen diktieren), 3, 4, 5
p48/49 Text lesen und ex 3 machen
WB p 38 und TB 52 zur Hilfe, sowie die Vokabeln ab Seite 151 – 155
S. 103: Nr. 7, 8, 9, 13, 15, 16
S. 156: Nr. 1, 3, 4, 5, 6, 9
S. 157: Nr. 11, 12, 13, 14, 16, 17
Thema „Längen“:
S. 58: Nr. 3, 4
S. 60: „Lesen und Verstehen“ lesen,
S. 61: Nr. 1, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 11, 13
S. 80/81 Nr. 1-5
S. 84/85 Nr. 1,2
S. 42 bis 46 ,48 bis 50 alle Aufgaben schriftlich bearbeiten.
S. 120 bis 128 alle Grammatikkapitel abschreiben und lernen.
S. 139 bis 154 alle dickgedruckten Vokabeln abschreiben und lernen.
Arbeitsbuch:
S. 28 bis 36 alle Aufgaben ins Arbeitsbuch eintragen.
Jahrgang 6
Bitte bearbeite den folgenden Plan:
S. 178 lesen
S.179 Nr. 5-7
Wichtig für die nächste Klassenarbeit!
2) Schülerbuch (im Folgenden mit SB abgekürzt) S. 200 – 201 lesen, Bearbeitung der Aufgabe 1a). Die Zeichnung ist mit folgenden Begriffen zu beschriften: Augenbrauen, Iris, oberes Augenlid, Pupille, Tränenpunkt, unteres Augenlid, Wimpern . Unterstreiche zusätzlich die Teile, die dem Schutz des Auges dienen.
3) Halte einen Stift senkrecht in der linken Hand mit ausgestrecktem Arm. Einen anderen Stift hältst du senkrecht in der rechten Hand in Höhe der linken Armbeuge. Fixiere beide Stifte gleichzeitig mit den Augen. Was stellst du fest? Notiere in deinem Heft/Ordner.
4) Notiere und fülle die Lücken aus: Auswertung: Damit wir einen Gegenstand scharf sehen können, muss sich das Auge auf die ____________________ einstellen, das heißt: die elastische Linse muss ihre ____________________ verändern. Bei nahen Gegenständen ist sie fast kugelrund, bei fernen linsenförmig flach. Also kann das Auge Gegenstände in verschiedenen Entfernungen nicht ____________________ scharf sehen.
5) SB S. 200 Aufgabe 4. Führe den Versuch durch, notiere und fülle die Lücken aus: Auffälligkeit: Irgendwann einmal ist der rechte Punkt ____________________. Wo der ____________________ auf die ____________________ trifft, können wir kein Bild erkennen. Diese Stelle ist der ____________________. Notiere außerdem folgenden Merksatz: Warum können wir beide Punkte mit geöffneten Augen erkennen? Weil der Sehwinkel mit zwei Augen größer ist als mit einem und der blinde Fleck vom anderen Auge überblendet wurde.
6) Wiederholtes Lesen von SB S. 204-205 und Bearbeitung der Aufgabe 2
7) Wiederholtes Lesen SB S. 228-229 und Bearbeitung Aufgabe 2 (in Tabellenform!)
1) Arbeitsblatt_ Die Tiere des Waldes_ Erarbeitung_1
2) Arbeitsblatt_Waldtiere Logical_ Erarbeitung_2
3) Internetrecherche: Gib in deinem Browser www.kindernetz.de ein und gib anschließend oben rechts bei der Lupe „Tiere des Waldes“ ein. Suche bei den gezeigten Tieren alle Tiere, die du bisher noch nicht in dein Heft notiert hast heraus und schreibe die Namen der Tiere in dein Heft. Tipp: du kannst jedes Tier anklicken und erhältst spannende Informationen.
4) Arbeitsblatt_Erarbeitung_3 (Nahrungskette)
-> Bei einer Aufgabe findest du einen QR-Code hinterlegt, womit du kontrollieren kannst, ob deine Antworten richtig oder falsch sind, sodass du sie richtig in dein Heft abschreiben kannst.
5) Arbeitsblatt_Erarbeitung_4 (Wer frisst wen? – Spaziergang im Wald)
Verfahre ebenso mit dieser Internetseite:
https://www.swm.de/privatkunden/unternehmen/engagement/schulen/sekundarstufe/interaktives-lernen.html
Schau dir auf Youtube folgende Filme mehrfach an:
https://www.youtube.com/watch?v=DkMnWCP18D8
und einen Beitrag der „Sendung mit der Maus“
https://www.youtube.com/watch?v=Je22SgH8TCk
Jahrgang 7
2. Wähle unter „Auswahl“ das Lernthema Chemie aus und bearbeite die folgenden Bereiche: Unterrichtsfach Chemie, Eigenschaften von Stoffen, Mischen und Trennen von Stoffen, Wasser und Luft.
3. Wähle unter „Auswahl“ das Lernthema Erdkunde aus und bearbeite die folgenden Bereiche: Tropen und Subtropen, Wüsten und Oasen, die Subpolar- und Polarzonen.
Gerne können bei Interesse über meine Mailadresse buchwald@aletta-haniel-gesamtschule.de noch weitere Arbeitsaufträge für meine Fächer versendet werden.
Ihr werdet euch in der nächsten Zeit mit der Lektüre „Damals war es Friedrich“ beschäftigen und ein Lesetagebuch (Schnellhefter) dazu anfertigen.
1. Lies das ganze Buch aufmerksam durch (jeden Tag mindestens 2 bis 3 Kapitel).
2. Gestalte ein Deckblatt (Titel und Autor des Buches, dein Name, deine Klasse, Verzierungen/Bild )
3. Lege in Form einer Tabelle ein Inhaltsverzeichnis an (siehe unten) . Führe es für jedes Kapitel selbstständig fort.

2. Nun hast du die ganze Geschichte von Friedrich und dem Ich -Erzähler gelesen. Was was besonders berührend?
Und worüber möchtest du noch mehr erfahren?
3. Hans Peter Richter hat das Jugendbuch „Damals war es Friedrich“ geschrieben. Schreibe einen Brief an den Autor und schreibe ihm was dir an dem Buch gefallen hat und was nicht.
Aufgaben für die Förderschüler
1. Lest die restlichen Kapitel der Lektüre „Damals war es Friedrich“.
2. Schreibe zu jedem Kapitel 5 Fragen und 5 Antworten auf.
3. Wie hat dir das Buch gefallen?
Was hat dir gut gefallen und was nicht so gut?
S. 51, Nr. 1, 2, 3, 4, 6
S. 84, Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
S. 88 “Lesen und Verstehen”: blau umrahmte Kästchen und Beispiel 1 und 2 in die Kladde übertragen.
Übungen
S. S. 89, Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 7, 10
S. 96 Lesen und Verstehen: das blau umrahmte Kästchen in die Kladde übertragen.
S. 96, Nr. 1, 2, 3
aufgrund der besonderen Situation müsst ihr nun Lehrstoff zu Hause bearbeiten. Dazu haben wir uns eine Onlinelernplattform für euch ausgesucht – sie ist auch auf dem Handy als kostenlose App nutzbar.
Name der Lernseite: www.schlaukopf.de
Für das Fach Mathematik:
Bearbeite in den nächsten drei Wochen alle Aufgaben für die Schulformen Hauptschule, Realschule und Gesamtschule von den Klassen1 bis 6!
Für das Fach Deutsch:
Bearbeite täglich zwei Übungseinheiten im Bereich Grammatik und täglich zwei Übungseinheiten im Bereich Rechtschreibung für die Schulform Gesamtschule Klasse 7!
Zusätzlich übe – wie Englischvokabeln – täglich sechs neue unregelmäßige Verben aus folgender Liste: https://www.klett- sprachen.de/download/4729/netzwerk_a1- b1_unregelmaessigeverben.pdf
Viele Grüße, Frau Barsch und Frau Marx
Benutze das Buch „deutsch.kombi plus 3“
Bearbeite die folgenden Aufgaben und schicke Deine Antworten an den angegebenen Daten per E-Mail an hermes@aletta-haniel-gesamtschule.de
Bis zum 19.3.:
Lies den Klappentext und schaue das Titelbild auf S. 154 an.
a) Was könnte in diesem Buch passieren. Schreibe Deine Vermutungen auf.
b) Lies die Kapitel 1 und 2 (S. 154 bis 155)
Beantworte folgende Fragen in vollständigen Sätzen:
Wo spielt die Geschichte?
Wie ist das Wetter in dieser Gegend?
Welche gefährlichen Tiere gibt es dort und warum sind sie gefährlich?
Wer lebt außer den Tieren noch in dieser Gegend?
Welche Verbindung gibt es zwischen dem Titelbild und dem Text?
Bis zum 24.3.:
Lies auf S. 156 bis 157 den Text „Stanley und das Camp“.
Beantworte folgende Fragen in vollständigen Sätzen:
Was erfährst Du über die Hauptfigur Stanley?
Beschreibe das Camp von Green Lake.
Schreibe eine kleine Fortsetzung, wie die Geschichte weitergeht. (10 Sätze)
Bis zum 26.3.:
Beschreibe das Aussehen und den Charakter von Stanley aus dem Text „Stanley und das Camp“ in vollständigen Sätzen.
Bis zum 31.3.:
Lies S. 159.
Beantworte Aufgabe 1 und 2 in vollständigen Sätzen.
Bis zum 2.4.:
Lies den Klappentext auf S. 160
Beantworte folgende Fragen in vollständigen Sätzen:
Wo spielt die Geschichte?
Wer ist die Hauptfigur?
Wie versucht der Klappentext den Leser neugierig zu machen?
Welche Verbindung gibt es zwischen dem Titelbild und dem Text?
Lies den Ausschnitt aus dem Roman auf S. 160 bis 161.
Beantworte folgende Fragen in vollständigen Sätzen:
Was macht die Hauptfigur Mary jeden Tag?
Wann war die Erzählerin hungrig?
Wie wird das Leben in der Stadt in den Zeilen 37 bis 50 beschrieben?
S. 78,79, 86, 88 bis 94 alle Aufgaben schriftlich bearbeiten.
S. 134 bis 138 alle Grammatikkapitel abschreiben und lernen.
S. 160 bis 171 alle Vokabeln abschreiben und lernen.
Arbeitsbuch:
S. 60 bis 65 alle Aufgaben ins Arbeitsbuch eintragen.
1. Write a diary entry into your exercise book for “writing”. TASK: Write what happened at the end of the day and how you felt about it. |
2. TASK: Prepare a vocabulary list under the topic “ feelings” (at least 30 words). Example: English – German frightened – ängstlich |
3. Textbook, page 64, exercise 1 “Dear Diary…” , Lauren’s worries. TASK: Read the diary entry. Then copy the grid into your exercise book and complete it. |
– Buch S. 135-139 Vokabeln Unit 5 lernen und ins Vokabelheft schreiben ✍️
– Buch S. 64-65 Text lesen und Aufgaben schriftlich
Vokabeln S.132,133 lernen
2. Textbuch S. 60 lesen
3. S. 62, Aufgabe 1: Lets‘ look: The same or different
4. Aufgabe 2: Which one: Text abschreiben und Wörter einsetzen
5. S. 63, Aufgabe 3, 4 und 5: alle Aufgaben im Heft bearbeiten
6. S. 64-65: Cheap children: alle Aufgaben bis auf D im Heft bearbeiten
7. S. 66-67: Aufgaben 1, 2,3 und 4 im Heft bearbeiten
Jahrgang 8
Alle Gedichte erarbeiten (S.129 Nr.3-7)
aufgrund der besonderen Situation müsst ihr nun Lehrstoff für Deutsch zu Hause bearbeiten. Dazu verwendet ihr bitte folgende Onlinelernplattform – sie ist auch auf dem Handy als kostenlose App nutzbar.
Name der Lernseite: www.schlaukopf.de
Bearbeite täglich zwei Übungseinheiten im Bereich Grammatik und täglich zwei Übungseinheiten im Bereich Rechtschreibung für die Schulform Gesamtschule Klasse 8!
Zusätzlich übe – wie Englischvokabeln – täglich sechs neue unregelmäßige Verben aus folgender Liste: https://www.klett- sprachen.de/download/4729/netzwerk_a1- b1_unregelmaessigeverben.pdf
Viele Grüße,
Frau Marx
S. 73, 1 und 2
S. 74 , lesen und verstehen, blau umrahmte Kästen in die Kladde übertragen Übungen: S. 75, 2, 3, 4 und 8; S. 76, 16 und 19
Vierecke charakterisieren und benennen
S. 77, 1
S. 78 lesen und verstehen, Haus der Vierecke ins Heft zeichnen und die blau umrahmten Kästen in die Kladde übernehmen
Übungen: S. 79, 3 und 5 und Vierecke konstruieren (S. 80 – 82)
Umfänge und Flächeninhalt von Vierecken
S. 84 , lesen und verstehen, blau umrahmte Kästen in die Kladde übertragen Übungen: S. 85, 2, 3, 4, 5 und 8; S. 86, 11 und 18; S. 8719, 22a und b sowie 27
Vermischte Übungen für Könner
S. 90, 3 und 10; S. 91, 13 und 15
Alle erledigten Aufgaben bitte an die Mathelehrer!
Bei Fragen stehen die Mathelehrer zur Verfügung.
– Vokabeln der unit lernen.
2. S. 62: die beiden Texte nochmal lesen und die Aufgabe 1 im Heft bearbeiten
3. S. 63: Aufgaben 3, 4 und 5 im Heft bearbeiten
4. S. 68-69: Going places: Den Text lesen und die Aufgaben 1,2,3 und 4 im Heft bearbeiten
5. S. 70: Aufgabe 1 und 2 im Heft bearbeiten
6. S. 71: die Aufgaben 3,4 und 5 im Heft bearbeiten
7. S. 72: die Aufgaben 1,2 und 3 im Heft bearbeiten
8. S. 73: die Aufgaben 4 und 5 im Heft bearbeiten
9. S.74-75: den Text lesen und alle Aufgaben bis auf C bearbeiten
Alle Schülerinnen und Schüler, die mir noch keine e-mail für eure Partner n Helmond geschickt haben, tun dies bitte as soon as possible an kleinherbers@aletta-haniel-gesamtschule.de
Bearbeiten: Buch S. 59 Nr 3, S. 62 Nr. 1.u.2
Abschrift Buch S.64/65
Bearbeiten: Buch S. 65 Nr 1-4
Buch S. 66 Nr. 1-2
Buch S. 67 Nr. 3-5
WB S. 37-47 komplett
unregelmäßige Verben lernen
2) Schülerbuch (im Folgenden mit SB abgekürzt) S. 52 Nr. 5a) (Wer hierbei Schwierigkeiten hat, findet auf S. 147 Hilfe.) Hinweis: Erinnere dich, dass Adjektive dem Bezugsnomen angepasst werden und den meisten weiblichen Adjektiven ein –e angehängt wird (Ausnahmen: bon/ne, gentil/le, nul/le).
3) SB S. 52 Aufgabe 6a: Fertige eine Tabelle an (vgl. abgebildetes Beispiel), indem du mithilfe der Wortliste von Aufgabe 5 (grüner Kasten) und der Banque de mots auf S. 196 Adjektive auflistest, die dein Äußeres (A) beziehungsweise deinen Charakter (B) beschreiben.
4) Fertige eine Mind-Map zum Thema Internet/le web an. Lasse genügend Platz, da wir diese im Laufe der Lektion um die neuen Vokabeln ergänzen werden.
5) Erarbeitung des Lektions-Dialoges C’est criminel! SB S. 53 (dies entspricht: Verstehen des Inhaltes durch Nachschlagen und Lernen neuer Vokabeln (bis SB S. 197 mettre qn au courant ))
6) SB S. 54 Nr. 1b Richtig, falsch oder nicht im Text? Korrigiere zudem die falschen Sätze.
7) SB S. 54 Nr. 2 a) und b) sowie Nr. 3 a) und b) (selbstredend ohne die Partnerarbeit)
8) Ergänze deine Mind-Map zum Thema Internet/le web um die neuen Vokabeln aus dem Lektionstext SB S. 53
9) Vokabeln lernen bis SB S. 197 mettre qn au courant (Ja, ein nächster Vokabeltest steht bald an.)
– lesen
– kapitelweise zusammenfassen (Überschriften farbig!)
– # (roter „Kasten“)
– Nr. 2
S. 6/7
– lesen
– kapitelweise zusammenfassen (Überschriften farbig!)
– # (roter „Kasten“)
S. 7
– Nr. 1 – 3 bearbeiten
S. 8
– Material A Nr. 1, 2 bearbeiten
– Woche 23.-27.3.: Lies S. 12 und 13. Schreibe den roten Merksatz auf S. 13 in dein Heft. Erläutere, was das Wort „Zucht“ bedeutet. Recherchiere im Internet, wenn du zusätzliche Informationen brauchst. Bearbeite Aufgabe 1 und 2 auf S 13.
– Woche 30.3.-3.4: Lies Material A auf S. 14. Bearbeite Aufgabe 1-3. Nutze den Text sowie Bild 1 als Hilfe.
Jahrgang 9
S. 64- 65 , Aufgaben 2a,b,c
S. 66 , Aufgaben 3,4,5,6
S. 68, Aufgaben 1,2, 3
Wortschatz lernen: S. 137-142
Topic: Global Matters
Buch Seite 58 , Aufgaben 1, 2, 3
Buch Seite 60, Aufgabe 1
Buch Seite 61, Aufgaben 3 und 4
WB , Seiten 35-37
Arbeitsblatt zur Vorbereitung der Klassenarbeit gründlich wiederholen.
grünes Buch Seite 66, Übungen b, c, d, e: schriftlich ins Heft.
rotes Buch: Vokabeln wiederholen, insbesondere Lektion 10 und 11
bei Fragen: E-Mail an sterken@aletta-haniel-gesamtschule.de
S. 34/35 Nr. 1-5
S. 36/37 Nr. 1-5
1) Zunächst gilt hinsichtlich vorheriger Unterrichtsstunde: Alle Schülerinnen und Schüler sollten den Merksatz des Merk dir! -Kastens wie auch die Lösungen zu Schülerbuch S. 262-263 Aufgabe 1 (Musterlösung als Tafelanschrift) im Heft/Ordner haben! Falls dies nicht der Fall sein sollte, bitte an Mitschüler(innen) wenden, die dies haben und entsprechend ergänzen/nachholen.
2) Schülerbuch (im Folgenden mit SB abgekürzt) S. 264-265 lesen, abschreiben des Merk dir!- Kastens
3) Bearbeitung aller Arbeitsaufträge (1–6) des in der letzten Unterrichtsstunde ausgeteilten Arbeitsblattes zur Homologie , Analogie und Konvergenz
4) SB S. 266-267 ( Stammbäume – Spiegel der Verwandtschaft ) lesen und schriftliche Bearbeitung der Arbeitsaufträge 1 und 2 Hinweis: Beziehe dich bei Aufgabe 1 auf die Körpergröße, die Lebensweise und die Fuß- und Backenzahnformen.
5) Zusätzlicher Arbeitsauftrag: Was bedeuten die Verzweigungen des Stammbaums? (sprich: die blauen Linien, wie ihr sie auf SB S. 267 abgebildet seht)
6) SB S. 268-269 ( Vom Urknall zu den Anfängen des Lebens ) lesen und schriftliche Bearbeitung der Arbeitsaufträge 1 und 2
7) Abzeichnen der Miller-Apparatur SB S. 268 (ca. ½ Seite, mit Buntstiften und den entsprechenden Begrifflichkeiten) und ergänzen des folgenden Textes unter die Zeichnung:
1953 simulierte Stanley Miller im Labor die chemischen Bedingungen der Uratmosphäre. Er benutzte für das Urmeer einen erwärmbaren Kolben mit Wasser. In einem anderen Kolben mit einem Gasgemisch aus H 2 0, H 2 , CO, CH 4 und NH 3 wurde die Uratmosphäre nachempfunden. In den Kolben mit dem Gasgemisch wurden zwei Elektroden eingebaut, da es zu Urzeiten vermehrt Blitze gab. Das Wasser wurde während des Versuches ständig erhitzt und Wasserdampf zum Gasgemisch geleitet. In dieser Atmosphäre wurden dann elektrische Entladungen, die Blitze simulierten, ausgelöst. Durch Erhitzen wurden die durch den Kühler kondensierten Gase erneut in die Uratmosphäre gebracht und erneut Blitzen ausgesetzt. Im Wasser bildeten sich nach einer Woche Simulation organische Verbindungen. Eine Reihe einfacher Fettsäuren, Zucker und Aminosäuren entstanden.
8) Aufgabe: Fertige anschließend ein Fließdiagramm an, welches die Vorgehensweise Millers, wie sie der Text darstellt, strukturiert wiedergibt.
2) Schülerbuch (im Folgenden mit SB abgekürzt) S. 268-269 ( Vom Urknall zu den Anfängen des Lebens ) lesen und schriftliche Bearbeitung der Arbeitsaufträge 1 und 2
3) Abzeichnen der Miller-Apparatur SB S. 268 (ca. ½ Seite, mit Buntstiften und den entsprechenden Begrifflichkeiten) und ergänzen des folgenden Textes unter die Zeichnung:
1953 simulierte Stanley Miller im Labor die chemischen Bedingungen der Uratmosphäre. Er benutzte für das Urmeer einen erwärmbaren Kolben mit Wasser. In einem anderen Kolben mit einem Gasgemisch aus H 2 0, H 2 , CO, CH 4 und NH 3 wurde die Uratmosphäre nachempfunden. In den Kolben mit dem Gasgemisch wurden zwei Elektroden eingebaut, da es zu Urzeiten vermehrt Blitze gab. Das Wasser wurde während des Versuches ständig erhitzt und Wasserdampf zum Gasgemisch geleitet. In dieser Atmosphäre wurden dann elektrische Entladungen, die Blitze simulierten, ausgelöst. Durch Erhitzen wurden die durch den Kühler kondensierten Gase erneut in die Uratmosphäre gebracht und erneut Blitzen ausgesetzt. Im Wasser bildeten sich nach einer Woche Simulation organische Verbindungen. Eine Reihe einfacher Fettsäuren, Zucker und Aminosäuren entstanden.
4) Aufgabe: Fertige anschließend ein Fließdiagramm an, welches die Vorgehensweise Millers, wie sie der Text darstellt, strukturiert wiedergibt.
5) SB S. 270-271 ( Das Leben erobert die Erde ) lesen
6) Aufgabe: Erstelle einen Zeitstrahl, welcher die im Text genannten Entwicklungen zur allmählichen Eroberung von Leben auf der Erde übersichtlich darstellt.
7) SB S. 272-273 ( Stammesentwicklung der Wirbeltiere ) lesen und schriftliche Bearbeitung der Arbeitsaufträge 1 – 3
8) Außerdem: Vergleiche die Wirbeltiere untereinander. Stelle die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zusammen, indem du eine Tabelle anfertigst, welche die Wirbeltiere (Fische, Lurche, Kriechtiere, Vögel und Säugetiere) hinsichtlich folgender Aspekte miteinander vergleicht: Körpertemperatur, Körperbedeckung, Gliedmaßen, Lebensraum und Beispiele für die jeweilige Wirbeltiergruppe.
S. 22-23, Nr. 1, 2, 3, 5
– Das Arbeitsblatt bearbeiten (wurde am 13. 03. ausgeteilt).
– Die Lektüre Tschick von Wolfgang Herrndorf, ISBN: 978-3499256356 bestellen (z. B. bei Amazon) und lesen.
ich bitte euch die Lektüre „Tschick“ von Wolfgang Herrndorf zu lesen.
Bitte kauft euch dieses Buch im Buchhandel oder bestellt es im Netz.
ISBN 978-3-499-25635-6
Schickt bitte eure E-Mail-Adressen an prumbach@aletta-haniel-gesamtschule.de , damit ich euch wöchentlich Aufgaben zum Buch schicken kann.
,,Tschick“
Wolfgang Herrndorf
ISBN: 978-3499256356
S. 84 bis 87 alle Aufgaben schriftlich bearbeiten.
S. 113 bis 120 alle Grammatikkapitel abschreiben und lernen.
S. 167 bis 175 alle Vokabeln abschreiben und lernen.
Arbeitsbuch:
S. 57 bis 66 alle Aufgaben ins Arbeitsbuch eintragen.
2. Textbuch S. 36-37: die direkte Rede in den Sprechblasen in die indirekte Rede umschreiben. Das ist die Aufgabe, die wir im Unterricht angefangen haben, und sie soll in der Tabelle weitergeschrieben werden
3. Textbuch S. 132: Aufgabe 1 und 2 im Heft bearbeiten
4. S. 133: Aufgabe G6,1 und G7, 1 im Heft bearbeiten
5. S. 44-45: Text lesen und alle Aufgaben bis auf C im Heft bearbeiten
Übung 1-4
S.54 bearbeiten, Vokabeln
S.130-131 abschreiben und lernen
unregelmäßige Verben lernen S.205-206
S, 27, Nr. 2-8
S. 28, Nr. 10-15
S. 29, Nr. 1-3
S. 31, Nr. 1-9
Probiert bitte alle Aufgabe zu lösen. Hilfestellungen findet ihr auf den Seiten 26 und 30.
Falls ihr eine Aufgabe absolut nicht lösen könnt, lasst sie weg und probiert die nächste Aufgabe.
falls Du es bisher noch nicht getan hast, so sende JETZT eine eMail mit Deinem Namen als Betreff an: bilke@aletta-haniel-gesamtschule.de
Ihr werdet weiterhin täglich etwa 45 Minuten für jedes Hauptfach aufwenden müssen. Für Mathematik beginnt Ihr damit, in Euren Unterlagen zu wiederholen und sie ordentlich abzuheften. Wer ein Übungsheft hat, arbeitet darin weiter.
Ab Donnerstag sollst Du auf der Internetseite: www.schlaukopf.de den Stoff der Klassen 5 – 8 und Klasse 9 :
– Grundwissen
– Reelle Zahlen und Quadratwurzel
– Kreis und Zylinder wiederholen.
Auf der Internetseite: www.realmath.de für die Klassen 5 – 8 und Klasse 9:
– Ähnlichkeit
– Flächensätze
– Reelle Zahlen wiederholen.
Du musst Dich dort nicht anmelden, der Gastzugang reicht aus, um die Aufgaben zu bearbeiten.
Screenshots mit Punkteständen, Fotos von Euren Heftseiten oder Fragen zu den Aufgaben sendest Du als eMail an:
bilke@aletta-haniel-gesamtschule.de
Behaltet die Homepage im Auge
falls Du es bisher noch nicht getan hast, so sende JETZT eine eMail mit Deinem Namen als Betreff an:
bilke@aletta-haniel-gesamtschule.de
Du wirst weiterhin täglich etwa 45 Minuten für jedes Hauptfach aufwenden müssen. Für Technik beginnst Du damit, Deine Unterlagen zu ordnen und sie abzuheften.
Ab Donnerstag sollst Du Dich im Internet fortbilden.
Links und Aufgaben werde ich Dir zukommen lassen.
Screenshots mit Punkteständen, Fotos von Euren Heftseiten oder Fragen zu den Aufgaben sendest Du als eMail an:
bilke@aletta-haniel-gesamtschule.de
Behalte die Homepage im Auge!
Jahrgang 10
Lernvideo zum Plusquamperfekt Aktiv anschauen:https://www.youtube.com/watch?v=B23bMReOab8
Tabelle des Plusquamperfekt Aktiv anfertigen (Grammatikhefter).
Muster für die Tabelle: http://www.mbradtke.de/gr021.htm(Bitte nur die obere Tabelle „Indikativ Plusquamperfekt Aktiv“ abschreiben.)
grünes Buch Seite 96: Infotext lesen.
grünes Buch Seite 97: Text übersetzen (mindestens bis Zeile 12). Alle Verben im Plusquamperfekt herausschreiben, Person bestimmen, den Infinitiv des Verbs hinzufügen (Heft).
rotes Buch: Vokabeln Lektion 18 lernen.
bei Fragen: E-Mail an sterken@aletta-haniel-gesamtschule.de
Zeitraum: Di. 17.03.20 – So. 19.04.20 !!
Das brauchst du: Formelsammlung / Regelheft / Taschenrechner / Geodreieck / Zirkel / Klebestift / „Tipp-Ex-Roller“ / bunte Stifte (z.B. Fineliner)
Denke an: Einheiten! / Antwortsätze ! / Runde (wenn nötig) auf die 2. Stelle nach dem Komma! / Lass 4 Zeilen zur nächsten Aufgabe frei!

Liebe WP10 HW-Kurse!
Folgende Aufgaben sind in der Zeit bis zu den Osterferien zu erledigen:
Recherchiert im Internet:
1. Thema Reduktionsdiäten
- Was ist eine Reduktionsdiät?
- Warum nimmt man bei einer solchen Diät ab?
- Benenne fünf verschiedene Reduktionsdiäten.
- Stelle eine Reduktionsdiät ausführlich vor. (Referat mit Plakat oder einer kopierfähigen Zusammenfassung auf einer DIN A 4-Seite)
2. Thema Essstörungen
- Was versteht man unter einer Essstörung?
- Informiere dich über Magersucht, Bulimie und Esssucht.
- Wähle eine Essstörung aus und beschreibe sie ausführlich mit eigenen Worten (Merkmale, mögliche Ursachen und Folgen, mindestens eine DIN A 4 Seite).
WICHTIG: Die Aufgaben sind NICHT freiwillig und haben Auswirkungen auf deine Note.
Viel Erfolg und bleibt gesund!
Frau Haak und Frau Schäfer
Recherchiert im Internet unter Chemie Schule zu
– Säuren im Alltag
– Wie sind Säuren aufgebaut?
– Was sagt der pH Wert aus?
– Was sind Indikatoren?
Schreibt mit eigenen Worten und handschriftlich zu jedem Thema mindestens eine halbe Seite in euren Chemiehefter. Wo habt ihr die Informationen gefunden? Gebt die Quelle mit an.
Wichtig: Du musst die Antwort selber verstanden haben und erklären können. Die Die Bearbeitung ist nicht freiwillig und hat Auswirkungen auf deine Note.
Viel Erfolg und bleibt gesund
Frau Haak und Herr Nadidai
Schau dir auf Youtube folgende Tutorials an und arbeite mit scratch. Dazu kannst du scratch herunterladen https://scratch.mit.edu/download/scratch2 und auf deinem PC installieren oder scratch online https://scratch.mit.edu/projects/editor/?tutorial=getStarted nutzen.
Scratch #01 – Einführung | Anfänger Tutorial
https://www.youtube.com/watch?v=O-CNjHsYE20
Scratch #2 – Kostüme | Anfänger Tutorial
https://www.youtube.com/watch?v=OIXD2nh9hnQ
Scratch #03 – Variablen und Input | Anfänger Tutorial
https://www.youtube.com/watch?v=pIPZuLRTrS8
Das deutschsprachige scratch-Wiki
https://de.scratch-wiki.info/wiki/Scratch
IVK
abschreiben und lernen
S. 77, E1 lesen
S. 105 lesen und Nr. 1 und 2
S. 117 lesen und Nr. 1 und 2
S. 52, Nr. 8 ;
S. 53, Nr. 11 und 13 ;
S. 54, Nr. 25 und 26 ;
S. 55, Nr 5
abschreiben und lernen
2. S. 52, Aufgabe 1 und 2 im Heft bearbeiten
3. S. 53, Aufgabe 3,4 und 5 im Heft bearbeiten
4. S. 58-59, Text lesen und die Aufgaben bis auf D in Heft bearbeiten